Der modulare VLT® AutomationDrive FC 300
Optimal anzupassen und zuverlässig in all Ihren Antriebsaufgaben

Zwei Leistungsplattformen Das Leistungsteil ist als FC 301 für Standardanwendungen oder FC 302 für Antriebe mit erhöhten Anforderungen an Dynamik und Funktionalität erhältlich. Verschiedene Gehäuseoptionen Die Geräte sind in verschiedenen Ausführungen lieferbar: IP20/IP21 für den Einbau in einen Schalt- schrank, bzw. IP55 oder IP66 als Stand-alone-Gerät mit hoher Schutzart. Feldbus-Schnittstellen Der VLT® AutomationDrive lässt sich per Steckmodul an ein belie- biges Feldbussystem wie Profi bus DPV1, DeviceNet, CANopen oder EtherNet/IP anschließen und damit in jede gänge Steuerungs- umgebung einbinden. |
EMV und Netzrückwirkungen Serienmäßig enthält der VLT® AutomationDrive FC 300 alle Baugruppen für die Einhaltung der EMV-Grenzwerte A1 und A2 gemäß der für die Anwendung wichtigen Norm EN 55011. Die serienmäßig integrierte Zwischen- kreisdrossel sichert zudem eine geringe Oberwellenbelastung des Netzes nach EN 61000-3-12 und erhöht die Lebensdauer der Zwischenkreis kondensatoren. Lackierte Platinen Danfoss liefert sämtliche FC 300 standardmäßig mit einer be- schichteten Elektronik gemäß Klasse 3C2 (IEC 60721-3-3) aus. Für besonders raue Umgebungs- bedingungen, beispielsweise in Klärwerken oder Chemieanlagen, kann der Anwender durch Aus- wahl im Typcode die Ausführung auf Klasse 3C3 erhöhen. |
Ventilator Der Kühlluftventilator lässt sich ohne das Gerät zu zerlegen für eine leichte Reinigung sehr schnell und einfach entnehmen und wie- der montieren. Steckbare Steueranschlüsse Speziell entwickelte Federzug- klemmen in Stecktechnik bieten eine hohe Betriebssicherheit und ermöglichen darüber hinaus eine einfache Inbetriebnahme sowie einen schnellen Service. Leistungsfähige SPS-Funktionalität Anspruchsvolle Steuerungsauf- gaben löst die optionale Motion Control Option (MCO) in der bewährten SyncPos Program- miersprache. Für Positionieren/ Synchronisieren sowie Wickelan- wendungen stehen fertige Motion Control-Programme bereit. |
E/A-Erweiterungen Für den FC 300 stehen – je nach Anforderung – zusätzliche Dreh- geberschnittstellen, Analog-/ Digital-E/A-Erweiterungen oder auch eine Kaltleiterauswertung ür EEx-d-Motoren mit ATEX-Zulas- sung bereit. Alle Optionen lassen sich nachrüsten. Verschiedene Bedienoptionen Für alle FC 300 Ausführungen stehen wahlweise drei Display- |
optionen zur Verfügung: Eine grafi sche Bedieneinheit mit Klartext, eine numerische sowie eine Blindabdeckung. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Geräte über die serien mäßige USB/RS485- oder eine optionale Feldbus-Schnittstelle und die MCT 10 Parametrierungssoftware zu bedienen. Optionale 24 V DC Versorgung Alle VLT® AutomationDrive arbeiten ohne zusätzliche Steuer- spannung. Dennoch ist es mög- lich, die Geräte optional mit 24 V DC zu versorgen, um bei- spielsweise bei einer Netztren- nung die Steuersignale oder Feldbuskommunikation weiter aufrecht zu erhalten. Diese Versorgung ist auch nachrüstbar. |
Funktionale Sicherheit Mit der Funktion “Sicher abge- schal tetes Moment” (STO – Safe Torque Off ) erfüllen die VLT® AutomationDrive die Anforde- rungen gemäß EN61800-5-2 nach Kategorie SIL 2 (IEC 61508). Integrierte Smart Logic Die standardmäßig implemen- tierte ’’Smart Logic”-Funktionalität ermöglicht einfache Verknüp- fungs- und Vergleichsoperationen oder die Defi nition eines ereignis- orientierten Ablaufprogramms. Dies reduziert den Aufwand in übergeordneten Steuerungen. |
Kühlung nach Wahl
Die VLT® AutomationDrive zeichnen sich durch einen sehr hohen Wirkungsgrad bei Last- wie im Stand-by-Betrieb aus. Trotzdem hat die Temperatur der Leistungselektronik großen Einfl uss auf deren Lebensdauer. Daher hat Danfoss bei der Entwicklung großen Wert auf ein effektives Kühlkonzept gelegt. Mehrere Kühlmethoden stehen zur Auswahl: Standard Luftkühlung Um Wärme abzuführen bläst der drehzahlgeregelte Ventilator die Kühlluft ausschließlich über die Kühlrippen des hochwertigen Aluminiumkühlkörpers. Die Kühlluft wird so geleitet, dass sie möglichst wenig direkt mit der Elektronik in Kontakt kommt,um Verschmutzungen vorzubeugen. |
Die Kühlöffnungen sind so angeordnet, dass kleinere Gegenstände wie beispielsweise Schrauben während der Montage nicht in das Gerät fallen können. ![]() Externe Kühlluftführung Für Geräte kleiner und mittlerer Leistung stehen spezielle Einbausätze zur Durchsteckmontage bereit. |
Für SchaltschrankEinbauversionen größerer Leistung sind ebenso exakt angepasste Kühlluftkanäle erhältlich, womit sich die Verlustwärme vollständig aus dem Installationsraum abführen lässt. ![]() „Cold Plate“ Kühlung Die Kühlung des Umrichters erfolgt über die Rückseite des Aluminium- gehäuses, wodurch ein externer Kühlkörper oder eine Kühlplatte (z.B. wassergekühlt) die Verlustwärme abführen kann. |
Anwender können sämtliche Ausstattungsmerkmale während der Bestellung über den Typencode einfach definieren. Sie erhalten ein vollständig montiertes und geprüftes Gerät. Bei Bedarf lassen sich viele Optionen auch später nachrüsten. |
Ein Umrichterkonzept für die gesamte Produktionslinie

Das modulare VLT® AutomationDrive Umrichterkonzept erfüllt alle Anforderungen Ihrer Motion Control Aufgaben. Um die Bandbreite vom Standard bis zum High-Performance-Antrieb optimal und ohne Kompromisse abzudecken, beginnt die Modularität bei der Auswahl der Leistungsplattform. Hier lässt sich als Basis zwischen den Varianten FC 301 oder FC 302 wählen. In der Ausführung FC 301 verfügt der VLT® AutomationDrive bereits über viele hervorragende Eigenschaften wie VVC+ Vektorregelung, automatische Motoranpassung, PID-Regler oder RS485-/USB-Schnittstelle. Wählt man die Variante FC 302, kommen weiter verbesserte Eigenschaften im Bereich der Reaktionszeiten, der (Servo-)Regelgüte mit Flux-Vektor sowie zusätzliche E/A- |
Steuerklemmen hinzu. Eine Gegen- überstellung FC 301/302 fi nden Sie auf Seite 13 in dieser Broschüre. Beide Ausführungen sind mit einheit- ichen Bedienoberfl ächen, Klemmen- anschlüssen und Gehäusebauformen ausgestattet. Nahezu alle Optionen sind für beide Leistungsvarianten zu verwenden. Alle Anschlussspannungen Die VLT® AutomationDrive Serie deckt den Leistungsbereich von 0,25 bis 1200 kW ab. Sie unterstützt dabei Anschlussspannungen von 200, 380 – 480/500 V, 525 – 600 V und 690 V. Auch der Betrieb an speziellen Netzformen wie beispielsweise IT-Netzen ist möglich. |
Betrieb von Permanent- magnet-Motoren Sogenannte PM-Motore kamen bisher immer dann zum Einsatz, wenn die Anwendung extreme Beschleunigung oder ein sehr dynamisches Drehmoment erforderte. Mittlerweile erobert dieser Motortyp aufgrund seines guten Wirkungsgrades, der schlanken Bauform und der Baugrößenre-duzierung auch andere Anwen- dungen. Der FC 302 unterstützt den Betrieb von PM-Motoren mit und sogar ohne Drehzahlrückührung. Er ist im Gegensatz zu den meisten anderen Reglern auf bestehende PM-Motore anzupassen. |
Alle Module, wie z.B. Feldbusoptionen, besitzen ein eigenes Gehäuse und sind damit bestens geschützt. Die Montage erfolgt schnell und einfach über die Frontseite des VLT® AutomationDrive. |
Die Parametrierung, Steuerung und Überwachung des VLT® AutomationDrive erfolgt mit Hilfe einer einheitlichen Bedienoberfl äche (LCP). Diese lässt sich entweder direkt oder über ein Kabel anschließen. |
Große Auswahl an Drehgeberschnittstellen: HTL/TTL Inkremental, Resolver oder SinCos mit HIPERFACE, SSI oder EnDat Absolutwerterfassung. |